GKB Chur

Historische Sommer-Rallye im S&P 500.

Datum: 25.06.2024 Neu
Autor: Daniel Lüchinger

​​​​​​​​​​​​​​«Historische Trends und aktuelle Bedingungen könnten zu einer starken Juli-Performance führen.​​»​

Der Juli 2024 markiert den Start des dritten Quartals an der Börse. Darüber hinaus bewegen wir uns in Richtung heisse Phase des US-Präsidentschaftswahlkampfs zwischen Joe Biden und Donald Trump. Gemäss dem Trading Desk von Goldman Sachs erleben die Märkte jeweils Anfang Juli einen enormen Zufluss von neuem Kapital in passive Anlagen, was eine bemerkenswerte Marktanomalie erzeugt. 

Historisch gesehen liefern die ersten zwei Juliwochen die stärksten zwei Wochen-Performances im Aktienindex S&P 500. Die durchschnittliche Rendite seit 1928 liegt bei 1.52 Prozent. In über zwei Dritteln der Fälle ergab sich in diesen zwei Juli-Wochen eine positive Rendite. In den vergangenen elf Jahren hat die erste Julihälfte sogar durchgehend positive Renditen erwirtschaftet. Eine noch höhere Wahrscheinlichkeit für positive Renditen liefern lediglich die letzten beiden Jahreswochen. ​Historische Mittelwerte.pngVor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, ob sich diese Marktanomalie in diesem Sommer erneut zeigt, insbesondere nachdem «Sell in May and go away» dieses Jahr keine gute Strategie gewesen ist. Zusätzlich befinden wir uns in einem US-Wahljahr, was historisch gesehen eine besondere Dynamik im Marktverlauf mit sich bringt. 

Ein Vergleich der Entwicklung des S&P 500 in Wahljahren und Nicht-Wahljahren zeigt, dass in Wahljahren die Jahresendrallye bereits im Sommer beginnt. Typischerweise folgt kurz vor der Wahl im Herbst eine kleine Konsolidierung, bevor der Markt wieder Fahrt aufnimmt. 2024 hat der S&P 500 im Vergleich zu vergangenen Wahljahren stark begonnen und konnte bereits deutliche Zuwächse verzeichnen. Daher stellt sich die Frage, ob sich diese Dynamik erneut bestätigt, da der S&P 500 normalerweise schwach in Wahljahre startet. Historische Entwicklung des S&P 500​Die historische Stärke der ersten Julihälfte im S&P 500, gepaart mit der typischen Sommer-Rally in Wahljahren, deutet auf eine vielversprechende Entwicklung in den kommenden Wochen hin. Betrachtet man diese Marktanomalien im Kontext der aktuellen Marktbedingungen, erscheint auch ein erfreuliches zweites Halbjahr durchaus realistisch. Denn es wird davon ausgegangen, dass die US-Notenbank Fed in diesem Jahr mit ihrem Zinssenkungszyklus beginnt. Sinkende Zinsen wirken sich positiv auf die Aktienkursentwicklung aus, solange die Wirtschaft standhaft bleibt.

​Zusätzlich sind aktuell sechs Billionen US-Dollar in Geldmarktfonds geparkt. Wenn die Fed die Zinsen senkt, könnten Abflüsse bei Geldmarktfonds stattfinden, die teilweise in den Aktienmarkt fliessen würden. Darüber hinaus hält der Hype um Künstliche Intelligenz (KI) weiter an. Nvidia, der aktuelle Börsenliebling, hat jüngst die Marke von drei Billionen US-Dollar Marktkapitalisierung überschritten und reiht sich damit neben Apple und Microsoft ein. Die Technologiegiganten profitieren vom KI-Hype, was ihre Kurse jüngst auch stark anstiegen liess. Fazit: Es lohnt sich, auch über die Sommermonate investiert zu bleiben – wobei eine breite Diversifikation empfehlenswert ist.


Gemeinsam wachsen.