Zum Jahresbeginn intensivierten sich die Schwankungen an den Zinsmärkten. Ausgehend von den US-Dollar-Zinsen schwappten diese in die Eurozone und in die Schweiz über. Die bevorzugte Inflationskennzahl der US-Notenbank, die persönlichen Konsumausgaben (PCE), stagniert seit einem halben Jahr auf einem unverändert hohen Niveau. Die positiven Wirtschaftsaussichten deuten unterdessen nicht auf ein rasches Erreichen der Inflationszielmarke hin, was die Notenbank dazu veranlasste, den Leitzins im Januar unverändert zu belassen. Die Währungshüter benötigen mehr Indizien, dass sich die Inflation in Richtung des Ziels von zwei Prozent bewegt, um die Leitzinsen weiter zu senken. Darüber hinaus nahmen die wirtschaftlichen Unsicherheiten mit der neuen US-Regierung zu. Durch das Zuwarten verschaffen sich die Notenbanker etwas Zeit.
Die Schweizerische Nationalbank (SNB) nahm im Dezember eine deutliche Anpassung vor und reduzierte den Leitzins um 0.5 Prozentpunkte auf 0.5%. Der Rückgang des Inflationsdrucks veranlasste die Währungshüter zu diesem Schritt. Die Inflationsrate liegt mit 0.6% bereits im unteren Bereich des Zielbandes von null bis zwei Prozent. Dabei entfällt der grösste Anteil auf die inländische Teuerung, während die importierte Inflation deutlich im negativen Bereich verharrt. Wir rechnen im ersten Quartal 2025 mit einem weiteren Rückgang der Inflationsrate und erwarten daher eine erneute Leitzinssenkung durch die Nationalbank im März.
Die Europäische Zentralbank (EZB) hat im Januar die Leitzinsen zum fünften Mal in Folge um 0.25 Prozentpunkte gesenkt. Der Einlagesatz liegt nun bei 2.75%, was weiterhin einer restriktiven Geldpolitik entspricht. Die Kerninflation notiert aktuell bei 2.7% und bewegt sich seit Monaten seitwärts. Auch in der Eurozone ist die Ursache bei der inländischen Teuerung zu finden, welche stark vom Lohnwachstum abhängt. Die Ökonomen der EZB geben sich jedoch zuversichtlich, dass dieser Wert im Verlaufe des Jahres sinken wird. Für das erste Halbjahr 2025 rechnen wir mit weiteren graduellen Zinssenkungen der EZB.
Langfristige Zinsentwicklung in Prozent
Trend Hypothekarzinsen

Die aktuellen Zinssätze für Hypotheken und Kredite finden Sie unter
gkb.ch/hypothekarzinsen.
Die Publikation hat ausschliesslich informativen Charakter, basiert nicht auf einer Berücksichtigung persönlicher Umstände des Empfängers, stellt keine objektive oder unabhängige Finanzanalyse oder eine sonstige Beratung bezüglich rechtlicher, steuerrechtlicher oder anderer Fragen dar und ersetzt daher keinesfalls die persönliche Beratung durch unseren Kundenberater vor einer Finanztransaktion. Entsprechend ist die Publikation nicht rechtsverbindlich und stellt weder ein Angebot noch eine Aufforderung oder Empfehlung zum Abschluss einer Finanztransaktion oder zur Vornahme sonstiger Handlungen dar. Die enthaltenen Ausführungen und Angaben wurden von der Graubündner Kantonalbank sorgfältig und nach bestem Wissen, teilweise aus externen Quellen, welche die GKB als zuverlässig beurteilt, zusammengestellt. Die enthaltenen Ausführungen, Angaben und geäusserten Meinungen sind nur zum Zeitpunkt der Erstellung aktuell und können sich jederzeit ohne Mitteilung ändern. Für den Inhalt und die Vollständigkeit gibt die GKB keine Gewähr und lehnt, sofern rechtlich möglich, jede Haftung für Verluste oder entgangene Gewinne ab, die sich aus der Verwendung der Information ergeben. Diese Publikation dient der ausschliesslichen Nutzung durch den Empfänger und darf nicht ohne Zustimmung der Graubündner Kantonalbank vervielfältigt oder an andere Personen, insbesondere an Bürger oder Einwohner von Kanada, den Vereinigten Staaten, Grossbritannien oder anderen Ländern, in denen der Vertrieb durch das Gesetz eingeschränkt ist, verteilt oder dorthin mitgenommen werden.