Performance
Die globalen Aktienmärkte verzeichneten einen erfolgreichen Jahresstart, insbesondere die europäischen Aktienmärkte legten im Januar deutlich zu. Dagegen verzeichneten Aktien aus den USA einen schwächeren Monat, vor allem Unternehmen aus dem Halbleitersektor büssten an Wert ein. Grund dafür waren Neuigkeiten aus China. Die neue App des chinesischen KI-Startup Deepseek sorgte für Furore und versetzte die Investoren in Panik. Die Qualität seines neuen Modells auf Basis simulierter Überlegungen und dessen niedrige Entwicklungskosten wecken Zweifel daran, dass die überaus hohen Bewertungen von Wettbewerbern gerechtfertigt sind - und damit auch bei Ausrüstern wie Nvidia. Das neue Modell Deepseek R1 ist deutlich kostengünstiger und läuft auch auf Chips mit geringerer Kapazität. Sollte sich tatsächlich neue Konkurrenz aus Asien etablieren, müssen die hohen Bewertungen am US-Markt noch stärker hinterfragt werden.
Der globale Vergleichsindex (Refinitiv Global Focus hedged in CHF) gewann im Januar 1.86% an Wert. Hauptgründe für die erfreuliche Performance waren die positiven Aktienmärkte und die sinkenden Zinsen in den USA und Europa. Der Index profitierte von seiner zyklischen Ausrichtung, dem hohen Delta und den vielen High-Beta Titeln. Mit den Indexveränderungen Mitte Januar wurde dies nochmals verstärkt, da sechs Wandelanleihen von Bitcoin-Miner in den Index gekommen sind. Ebenfalls einen grossen Anteil zur starken Performance hatte das hohe Gewicht im Software-Bereich.
Der GKB Wandelanleihen Global ESG Fonds (Anteilsklasse I, in CHF) verzeichnete einen starken Jahresauftakt und gewann 2.50% an Wert. Alle Regionen lieferten positive Performancebeiträge. Am stärksten legten die Sektoren Grundstoffe, zyklischer Konsum, Kommunikation, Industrie und Technologie zu. Dagegen entwickelten sich die Sektoren Basiskonsum, Versorger, Immobilien und Energie am schwächsten. Auf Einzeltitelebene lieferten die folgenden Titel die beste Performance: SK Hynix, Osi Systems, LVMH, SBI Holdings und Western Digital. Am schwächsten entwickelten sich dagegen Progress Software, On Semiconductor, Post Holdings, Jet2 und Haemonetics.
Seit Fondslancierung am 1. März 2021 beträgt die Rendite -3.2%. Der aktiv verwaltete Fonds entwickelte sich damit deutlich besser als der globale Wandelanleihenmarkt (Refinitiv Global Focus hedged in CHF -13.6%).
Der Fonds wird von Morningstar mit 5 Sternen bewertet (hedged CHF und hedged EUR).
Aktivitäten im Fonds
Im Januar gab es am Primärmarkt eine geringe Aktivität. Es gab tendenziell eher kleinere Neuemissionen, welche unter dem Mindestvolumen für den Index sind. Wir partizipierten an der Neuemission von Ast Spacemobile und B2Gold und bauten unter anderem unsere Positionen in Snowflake, Zscaler und Nutanix aus. Dagegen realisierten wir Gewinne in ausgewählten Titeln wie LVMH oder verkauften Wandelanleihen die weit aus dem Geld liegen wie WH Smith.

Aktuelle Positionierung zur Benchmark
-
Delta: Leichtes Übergewicht
-
Regionen: Übergewicht Europa zulasten Asien und USA
-
Sektoren: Übergewicht: Technologie, Gesundheit und Basiskonsumgüter / Untergewicht: Zyklischer Konsum, Finanzindustrie und Versorger
Das Delta des Fonds beträgt aktuell 54.1 (Benchmark 52.8). Die Wandelprämie liegt bei 15.1% und die Effective Duration bei 1.74.
Nachhaltigkeit
Der GKB Wandelanleihen Global ESG ist auch für Anlegerinnen und Anleger interessant, welche auf einen verantwortungsvollen Umgang mit der Umwelt, sozialen Aspekten sowie guter Unternehmensführung Wert legen: Der Fonds hält aktuell das MSCI ESG Rating von «A».