GKB Anlagelösungen

GKB Fonds-News März 2025

Datum: 17.03.2025 

​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​Wie haben sich die GKB Anlagefonds in den vergangenen Wochen entwickelt? Welches waren die Performancetreiber und wie positionieren wir uns im aktuellen Anlageumfeld? Unsere Fondsmanager geben Antworten auf diese Fragen.

 


Weitere Informationen zum aktuellen Umfeld

  • GKB (CH) Aktien Welt ESG
  • GKB (LU) Climate Leaders Global Equities
  • GKB (CH) Aktien Schweiz ESG
  • GKB (LU) Aktien Europa ESG
  • GKB (CH) Obligationen CHF ESG
  • GKB (LU) Obligationen EUR ESG
  • GKB Wandelanleihenfonds Global ESG
  • GKB Strategie-Fonds ESG
  • GKB Vorsorge-Fonds ESG

 

​ Ivan Walser, Fondsmanager GKB (CH) Aktien Welt ESG         

 

Performance

Der GKB Aktien Welt ESG Fonds erzielte im Februar eine Rendite von -1.9% (Anteilsklasse I, in USD, per 28.02.2025). Der Vergleichsindex MSCI World verzeichnete im letzten Monat einen Kursverlust von -0.7%. 

 

 


Der Februar wurde vor allem durch die Handelszollpolitik der US-Regierung geprägt: Aufgrund der sich laufend ändernden Aussagen des US-Präsidenten wechselten die Aktienmärkte innerhalb weniger Tage vom «Risk on»-Modus in den «Risk off»-Modus und wieder zurück.

Zu den besten Aktien im Fonds zählten im Februar das japanische Gesundheitsunternehmen Chugai Pharmaceutical (+14.3%), die belgische Bank KBC Group (+12.5%) und der US-Getränkeverkäufer Monster Beverage (+12.2%). Die stärksten Kursrückgänge verzeichnete der Zahlungsdienstleister PayPal (-19.8%*), das japanische Unternehmen Recruit (-17.3%*) und Alphabet (-16.5%, alle Zahlen in USD).

* verkauft per Anfang März

 

Aktuelle Positionierung

  • 76% Nordamerika, 12% Europa, 12% Asien/Pazifik

  • Übergewicht Finanzwesen und Industrie

  • Untergewicht Basiskonsum, IT und Immobilien

 

Stilausprägung und ESG

Der GKB Aktien Welt ESG Fonds fokussiert sich auf Anlagestile mit einer wissenschaftlich belegten Faktorprämie wie Qualität und Momentum. 90% des Portfolios wird gleichgewichtet investiert (45 Titel mit einem Gewicht von 2%). Der Mittelwert der Eigenkapitalrendite aller Titel im Fonds liegt mit 21.6% deutlich über dem MSCI World Index (14.6%) – bei leicht höherer Bewertung. Das Marktrisiko (ex ante Beta) liegt bei 0.95​. 

 

 

      

Der Fonds weist ein 4-Sterne Morningstar Rating auf (Anteilsklass​​e I, per Januar​​) und ist auch für Anlegerinnen und Anleger interessant, welche auf einen verantwortungsvollen Umgang mit der Umwelt, soziale Aspekte sowie gute Unternehmensführung Wert legen: Das MSCI ESG Rating ist «AA».​​​​

Daniel King-Robinson,​ Fondsmanager GKB (LU) Climate Leaders Global Equties

 

Performance

Der GKB Climate Leaders Global Equities Fonds erzielte im Februar eine Rendite von -2.2% (Anteilsklasse I, in USD, per 28.02.2025). Im gleichen Zeitraum verbuchte die Benchmark MSCI Welt -0.72%, während die interne Referenzgrösse MSCI World Selection ESG Leaders bei -1.72% lag. Damit erzielte der Fonds zwar eine Underperformance gegenüber Benchmark, behauptet sich aber gut innerhalb der relevanten Peergroup in der Schweiz und Europa.​ 

 

 

Zu den besten Aktien im Fonds gehörten im Februar Aon, Chugai Pharmaceutical und Deutsche Telekom. Aon verzeichnete den stärksten Performancebeitrag, basierend auf einer gestiegenen Nachfrage nach Risikomanagement-Dienstleistungen in einem volatilen Marktumfeld. Chugai Pharmaceutical profitierte von einem starken Umsatz mit Krebsmedikamenten. Deutsche Telekom profitierte von voranschreitenden 5G-Einführungen und dem Wachstum von T-Mobile US. 

Zu den schwächsten Performern im Fonds gehörten im Februar Alphabet, Amazon und PayPal. Alphabet sah sich mit Umsatzrückgängen im Cloud-Bereich und höheren Investitionsausgaben konfrontiert. Amazon musste steigende Logistikkosten sowie einen abgeschwächten Verkauf nach den Feiertagen verbuchen. PayPal machte der Wettbewerb im Zahlungssektor zu schaffen, hinzu kamen reduzierte Prognosen für Transaktionsvolumen. 

 

Thema des Monats: ESG Underperformance

Im Februar war eine Underperformance von ESG- und Klima-Investments gegenüber dem Gesamtmarkt zu sehen. Der Grund liegt darin, dass diese Investments weniger Exposure zu Sektoren wie Energie und Rüstung aufweisen – was sich in Phasen geopolitischer Unsicherheiten negativ auswirkt. Hinzu kommt der negative Effekt von hoher Inflation auf Umweltprojekte und der Rückschritt in der US-Politik mit Blick auf ESG-Praktiken. Wir gehen davon aus, dass sich diese Anlagen erholen werden, da das globale Kommitment und technologische Fortschritte die Nachfrage nach nachhaltigen Lösungen weiterhin treiben werden. 

Wir sind zudem der festen Überzeugung, dass die Unternehmen, welche bei der Reduktion ihrer gesamten CO2-Emissionen eine Vorreiterrolle einnehmen, von Kosteneinsparungen und Effizienzgewinnen profitieren können, da sie den Energieverbrauch und damit ihre operationellen Kosten senken. Zudem erhöht dies die Reputation innerhalb der Branche, zieht umweltbewusste Kunden und Investoren an und reduziert zudem regulatorische Risiken. Letztlich verbessert dies den Zugang zu Kapital und erhöht das langfristige Wachstum. 


Positionierung und Ausblick

Trotz der aktuellen Marktvolatilität und dem generellen Verkaufsdruck bei ESG-Investments halten wir an unserer Anlagephilosophie und an unserem Prozess fest. Kurzfristig reduzieren wir das Risiko aufgrund der Unsicherheiten rund um den Zollkrieg und die abgeschwächten Konjunkturdaten, insbesondere in den USA. Der Fonds ist aktuell untergewichtet in US-Aktien zu Gunsten von europäischen Aktien. 

Ein möglicher Fiskalstimulus in den USA, laufende Bemühungen um ein Friedensabkommen in der Ukraine und mögliche Steuersenkungen in den USA könnten künftige Opportunitäten für Wachstum und Stabilität darstellen. Im Rahmen unserer Analyse beobachten wir diese Faktoren genau, und nehmen bei Bedarf Anpassungen an der Positionierung vor.​


Investieren in die kohlenstoffarme Wirtschaft von morgen

Der Climate Leaders Fund strebt einen langfristigen Kapitalzuwachs durch Investitionen in innovative Unternehmen an, die in ihrer Branche zu den Vorreitern bei der Erreichung von Klimazielen gehören. Wir sind davon überzeugt, dass Unternehmen, die in ihrem Sektor zu den Leadern im Bereich der Nachhaltigkeit gehören, langfristig die besten Renditen erwirtschaften. Der Fonds investiert in qualitativ hochwertige Unternehmen mit dem Ziel, eine kohlenstoffarme Wirtschaft über die gesamte Wertschöpfungskette zu begünstigen.​

​ ​

 Ivan Walser, Fondsmanager GKB (CH) Aktien Schweiz ESG

 

Performance

Nach dem guten Start ins neue Jahr legte der Schweizer Aktienmarkt (SPI) auch im Februar an Wert zu (+2.4%). Der GKB Aktien Schweiz ESG Fonds erzielte im letzten Monat einer Rendite von +2.1% (Anteilsklasse I, per 28.02.2025).

 

 

 
Innerhalb des Fonds entwickelten sich im Februar die Aktien von Nestlé (+12.4%), Cembra Money Bank (+7.5%) und Zurich Insurance (+7.2%) am besten. Am schwächsten waren die Aktien von Burckhardt Compression (-9.7%), Sonova* (-9.5%) und Belimo (-9.2%). 

* im Fonds ab Anfang März neu untergewichtet

 

Aktuelle Positionierung und ESG

  • ​Übergewicht in Finanzwesen (u. a. Zurich Insurcane, Swiss Life, Swissquote) und Industrie (u. a. ABB, Schindler, Accelleron)

  • Untergewicht in Basiskonsum (Nestlé)

 

Der Schweizer Aktienmarkt bietet viel Qualität und ist – im Gegensatz zu den grossen US-Wachstumsunternehmen – attraktiv bewertet. Die defensive Struktur des SPI war im letzten Jahr hinderlich, seit Jahresbeginn ist jedoch aufgrund hoher politischer Unsicherheiten eine deutliche Aufholtendenz erkennbar. Insbesondere die Index-Schwergewichte Nestlé (+16.4%), Roche GS (+17.1%) und Novartis (+10.1%) entwickelten sich in den ersten Monaten des Jahres sehr erfreulich. 

Der GKB Aktien Schweiz ESG Fonds verfolgt einen disziplinierten und systematischen Anlageansatz mit einem moderaten aktiven Risiko. Der Fokus liegt auf profitablen, momentumstarken und attraktiv bewerteten Unternehmen. Der Fonds weist ein 4-Sterne Morningstar Rating auf (Anteilsklasse I, per Januar​​) und hat aktuell ein MSCI ESG Rating von «AA».

 

Aleksandar Vlaisavljevic, Fondsmanager GKB (LU) Aktien Europa ESG         

 

Performance

Der GKB Aktien Europa ESG Fonds erzielte im Februar eine Rendite von +3.0% (Anteilsklasse I, in EUR, per 28.02.2025). Der Vergleichsindex MSCI Europe ex Switzerland gewann im selben Zeitraum +3.7%.

 

Zu den besten Aktien im Fonds zählten im letzten Monat das italienische Finanzinstitut UniCredit (+13.9%), die schwedische Bank Svenska Handelsbanken (+12.8%) und das belgische Finanzinstitut KBC Group (+12.4%). Zu den Aktien mit dem stärksten Kursrückgang zählten im vergangenen Monat der niederländische Anbieter von IT-Diensten und Lösungen Wolters Kluwer (-16.6%), der britische Getränkehersteller Diageo* (-8.0%) sowie die britische Hotelkette Intercontinental Hotels Group (-7.0%).


* im Fonds untergewichtet


Aktuelle Positionierung und ESG

  • Übergewicht in Finanzwesen und zyklischer Konsum

  • Untergewicht in Gesundheitswesen, Kommunikation und Grundstoffe

Die Unternehmensstimmung im Euroraum stagnierte im Februar. Der Gesamtindikator verharrte auf 50.2 Punkten und notiert somit knapp über der Expansionsschwelle von 50 Punkten. Der Indikator für das verarbeitende Gewerbe konnte sich weiter verbessern, liegt aber weiterhin unter der Expansionsschwelle von 50 Punkten. Die Inflation ist in der Eurozone gegenüber dem Vormonat um 0.5% gestiegen und liegt leicht über dem Zielwert von 2%. Aufgrund der anhaltenden Schwäche im Industriesektor und möglicher Strafzölle erwarten die Marktteilnehmer im Verlauf des Jahres weitere Zinssenkungen der Europäischen Zentralbank (EZB)​.

Wir investieren im Fonds weiterhin in Unternehmen mit einer hohen Kapitalrendite und überdurchschnittlicher Gewinnmarge (Qualitätsaktien). Der Fokus auf Aktien mit einem positiven Kursmomentum bleibt bestehen. Das Marktrisiko (ex ante Beta) liegt bei 1. Der Fonds hält aktuell ein MSCI ESG Rating von «AA».

 



Performance

Die binnenorientierten Branchen in der Schweiz profitieren weiter vom starken privaten Konsum. Hingegen leiden die exportorientierten Branchen unter der gedämpften internationalen Nachfrage. Und zweifellos dämpft auch der starke Schweizer Franken die Exporttätigkeit.  

Die Inflation hat im September 2024 nach drei Jahren wieder die Schwelle von 1% unterschritten. Die Schweizerische Nationalbank (SNB) sieht gar das Risiko einer Deflationsphase – und hat jüngst mit einer Zinssenkung um 50 Basispunkte überrascht. Aufgrund ihrer bedingten Inflationsprognose und der Ausführungen des Direktoriums an der letzten Pressekonferenz erachten wir es als wahrscheinlich, dass weitere Zinssenkungen anstehen. Wir dürften bereits im Sommer 2025 wieder bei der Nullzinspolitik angelangt sein. Im Sog sinkender Leitzinsen sanken auch die Renditen 10-jähriger Schweizer Staatsanleihen weiter und notierten zum Jahresende nur knapp über 0.3%.

Sinkende Zinsen bedeuten steigende Obligationenpreise. So auch im dritten Quartal, in welchem der GKB (CH) Obligationen CHF ESG um 1.4% zulegen konnte (I-Klasse). Für 2024 beträgt das Plus sehr erfreuliche 5.7%, womit der GKB Fonds seinen Vergleichsindex um 0.4% übertreffen konnte und auch im Konkurrenzvergleich zu den besten gehört​.


Positionierung und Outlook

Das Jahr 2024 verabschiedet sich mit einem Vorgeschmack auf das kommende Tiefzinsumfeld in der Schweiz. Der sinkende Inflationstrend und der starke Schweizer Franken machen weitere Zinssenkungen auch unter dem neuen Präsidenten Martin Schlegel wahrscheinlich. Dies stellte dieser nach seinem Amtsantritt überraschend deutlich in Aussicht. Die Portfolioduration liegt mit 7.2 Jahren auf der Benchmarkduration. Die Rendite auf Verfall beträgt 0.8%. Staatsanleihen sind weiterhin untergewichtet, zu Gunsten von guten Unternehmensanleihen. 

Dank Einbezug von Nachhaltigkeitskriterien hält der Fonds aktuell ein MSCI ESG Rating von «A».
 

per 31.12.2024

Performance

Die Wirtschaft der Eurozone zeigte sich im dritten Quartal überraschend robust und verzeichnete ein Wachstum von 0.4%. Auf Jahressicht ist die Wirtschaft damit um 0.9% gewachsen. Für das vierte Quartal rechnen wir mit einem moderaten Wachstum, auch wenn die konjunkturellen Aussichten von zunehmenden Herausforderungen geprägt sind. Frühindikatoren deuten auf eine schwache Wirtschaftsaktivität hin, während die Risiken zuletzt deutlich zugenommen haben. Die beiden zentralen Volkswirtschaften der Eurozone, Deutschland und Frankreich, befinden sich in politischen Turbulenzen. Gleichzeitig blickt Europa angesichts des designierten US-Präsidenten Donald Trump und der damit verbundenen unsicheren Handelspolitik in eine ungewisse Zukunft. Im Gegensatz dazu erweist sich der Arbeitsmarkt weiterhin als bemerkenswert stabil. Die Kerninflation liegt nach wie vor deutlich über dem Ziel der Europäischen Zentralbank, zeigt jedoch nur eine langsame Abwärtsbewegung. Der anhaltende Preisdruck ist vor allem auf die inländische Teuerung zurückzuführen. Zum Ende der Berichtperiode erwarteten die Marktteilnehmer, dass die Europäische Zentralbank bei den kommenden vier Sitzungen jeweils eine Zinssenkung um 25 Basispunkte vornehmen wird. Kurzlaufende Bundesanleihen verzeichneten in der Berichtsperiode einen Rückgang der Renditen, während die Renditen mittel- und langfristiger Staatsanleihen leicht stiegen. Die Kreditaufschläge von Unternehmensanleihen reduzierten sich weiter und liegen zum Jahresende knapp über einem Prozentpunkt.

Der GKB (LU) Obligationen EUR ESG (Anteilsklasse I) bewegte sich seitwärts (-0.02%), während die Benchmark leicht zulegte (+0.14%). Der negative Preiseffekt durch die gestiegenen Zinsen und der laufende Ertrag hoben sich in der Berichtsperiode gegenseitig auf.

 

Positionierung und Outlook

Wir erwarten in der Eurozone ein moderates Wirtschaftswachstum und eine langsam sinkende Kerninflationsrate. In diesem Umfeld dürfte die Europäische Zentralbank die Leitzinsen weiter senken. Die Portfolioduration liegt mit 6.6 Jahren leicht über der Benchmark (6.4 Jahre), und die Kreditrisiken sind leicht übergewichtet. Die Verfallsrendite beträgt 3.0%.

Dank Einbezug von Nachhaltigkeitskriterien hält der Fonds aktuell ein MSCI ESG Rating von «AA».
 

per 31.12.2024

Performance

Die globalen Aktienmärkte verzeichneten im Februar einen leichten Rückgang. Schwächere Konjunkturdaten aus den USA und aufkommende Sorgen über einen globalen Handelskonflikt versetzten die Anleger kurzzeitig in Panik. Nachdem Trump den beiden Nachbarländern Kanada und Mexiko einen Aufschub von 30 Tagen gewährt hatte, um über Strafzölle zu verhandeln, hofften die Anleger auf eine Einigung zwischen den Handelspartnern oder einen weiteren Aufschub. Ende des Monats bestätigte der US-Präsident jedoch das Inkrafttreten der Strafzölle Anfang März, was bei den Anlegern Wachstums- und Inflationssorgen auslöste. Auch die mit Spannung erwarteten Quartalsergebnisse des KI-Lieblings Nvidia, die gut ausfielen, halfen nicht.

Der globale Vergleichsindex (FTSE Global Focus hedged in CHF) gewann im Februar 0.22% an Wert. Hauptgründe für die erfreuliche Performance waren die positiven Aktienmärkte in Europa und Asien und die sinkenden Zinsen. Während die US-Börsen einen schwächeren Monat einzogen, zeigten sich europäische und asiatische Titel sehr stark. Vor allem chinesische Technologiewerte gewannen deutlich an Wert. In den USA verloren dagegen vor allem zyklische Werte, Technologietitel und Industrietitel an Wert, während defensive Sektoren wie Basiskonsum und Energie den Monat positiv beendeten. Unter starken Verlusten litten auch die Bitcoin-Miner, da der Bitcoin den Monat mit deutlichen Verlusten beendete​​.

Der GKB Wandelanleihen Global ESG Fonds (Anteilsklasse G, in CHF) gewann 0.27% an Wert. Zur Outperformance beigetragen hat der Fokus auf Qualitätswerte, das Untergewicht in Bitcoin-Miner und das Übergewicht in Europa. Auf Einzeltitelebene lieferten die folgenden Titel die beste Performance: Alibaba, AST Spacemobile, Daifuku, Jazz Pharma und Nutanix. Am schwächsten entwickelten sich dagegen Coinbase, Glanbia, Akamai Technologies, MKS Instruments und Dropbox.

Das Delta vom Fonds beträgt aktuell 53.0 (BM 51.8). Die Wandelprämie liegt bei 18.3% und die Effective Duration bei 1.77.


Aktivitäten im Fonds

Im Februar gab es in den USA zahlreiche Neuemission. Die grösste Neuemission kam von Microstrategy. Zusätzlich gab es Neuemissionen von Cheesecake Factory, BridgeBio Pharma oder Unity Software. In Europa platzierte der französische Infrastrukturkonzern erfolgreich eine Anleihe über 400 Mio. Wir partizipierten an den Neuemissionen von Vinci und BridgeBio und bauten unter anderem unsere Positionen in Snowflake, B2Gold und JD.com aus. Dagegen realisierten wir Gewinne in ausgewählten Titeln wie Osi Systems oder Uber​.

 



Performance seit Lancierung​

Seit Fondslancierung am 1. März 2021 beträgt die Rendite -3.0%. Der aktiv verwaltete Fonds entwickelte sich damit deutlich besser als der globale Wandelanleihenmarkt (Refinitiv Global Focus hedged in CHF -13.4%)​. Der Fonds wird von Morningstar mit 5 Sternen bewertet (hedged CHF und hedged EUR).


Aktuelle Positionierung zur Benchmark

  • Delta: Leichtes Übergewicht​

  • ​Regionen: Übergewicht Europa zulasten Asien​

  • Sektoren: Übergewicht: Technologie, Gesundheit und Basiskonsumgüter / Untergewicht: Zyklischer Konsum, Finanzindustrie und Versorger

Das Delta des Fonds beträgt aktuell 54.1 (Benchmark 52.8). Die Wandelprämie liegt bei 15.1% und die Effective Duration bei 1.74​.


Nachhaltigkeit

Der GKB Wandelanleihen Global ESG ist auch für Anlegerinnen und Anleger interessant, welche auf einen verantwortungsvollen Umgang mit der Umwelt, sozialen Aspekten sowie guter Unternehmensführung Wert legen: Der Fonds hält aktuell das MSCI ESG Rating von «A».

Im vierten Quartal 2024 kann für alle Strategiefonds eine positive Performance ausgewiesen werden:

  • GKB Strategiefonds Einkommen ESG +0.28%

  • GKB Strategiefonds Ausgewogen ESG +0.27%

  • GKB Strategiefonds Wachstum ESG +0.57%

  • GKB Strategiefonds Kapitalgewinn ESG +0.23%

Daraus resultieren folgende Performances für das ganze Jahr 2024: GKB Strategiefonds Einkommen ESG +5.9%, GKB Strategiefonds Ausgewogen ESG +8.2%, GKB Strategiefonds Wachstum ESG +11% und der GKB Strategiefonds Kapitalgewinn ESG +13% (Anteilsklassen I per 31.12.2024). Im Konkurrenzvergleich schneiden die GKB Strategiefonds insgesamt erfreulich ab​.

 

Aktuelle Positionierung

  • Festverzinsliche Anlagen: Die Kreditaufschläge von Unternehmensanleihen notieren aktuell sehr tief. Auch wenn die Aussichten positiv sind, ist bei diesem tiefen Niveau das Ertragspotenzial (Kredit) beschränkt. Wir bleiben bei Obligationen untergewichtet.

  • Aktien: Die Kombination aus fundamentalem Umfeld und Markttechnik spricht weiterhin für eine leicht übergewichtete Aktienquote. Aus taktischer Sicht sehen wir aufgrund der attraktiven Bewertung weiterhin Aufholpotenzial bei den globalen Small Caps und halten daher an der Übergewichtung der Quote fest.

  • Alternative Anlagen: Wir bleiben bei der neutralen Gewichtung von Schweizer Immobilien. Der Goldpreis ist gut unterstützt und notiert bei 2'663 US-Dollar. Wir erhöhen die Goldquote auf eine neutrale Gewichtung.


Ausblick

Die globale Konjunktur erweist sich als robust und die Inflation hat sich in den meisten Volkswirtschaften normalisiert. Der Weg für weitere Leitzinssenkungen ist damit vorgespurt. Mit Blick aufs 2025 fallen regionale Unterschiede auf: Während wir für die USA nach wie vor ein starkes Wachstum erwarten, zeigt sich die Konjunktur in der Eurozone verhalten.


per 31.12.2024​

In den letzten drei Monaten verzeichnete der Aktienmarkt keine grösseren Bewegungen mehr. Dies erkennt man am Kursverlauf der Fonds. Der Vorsorgefonds 45 (Ausgewogen) erzielte ein Plus von 0.44%, der Vorsorgefonds 25 (Einkommen) konnte um 0.68% zulegen.

Anders sieht es über das ganze Jahr aus: Das Jahr 2024 war ein gutes Anlegerjahr. Unsere Fonds sind im Vergleich zu den Mitbewerbern im oberen Drittel vorzufinden.

Unsere Performance für das Jahr 2024 (nach Abzug der TER):

  • GKB (CH) Vorsorgefonds 25 ESG +7.10%
  • GKB (CH) Vorsorgefonds 45 ESG +9.06% 

 

Aktuelle Positionierung

  • ​​​Festverzinsliche Anlagen: Keine Veränderungen zum zweiten Quartal. Wir halten nach wie vor fest an der Untergewichtung des High Yields.

  • Aktien: Wir bleiben übergewichtet in den Aktienanlagen. Wir haben neu das Thema «Gesundheit»​ aufgenommen und dafür «US Quality»​​ verkauft. Des weitern haben wir den Climate Leaders Aktienfonds gekauft und dafür Aktien Welt reduziert.

  • Alternative Anlagen: Sowohl Schweizer Immobilienfonds als auch Gold konnten weitere Kursgewinne verzeichnen. Bei den Immobilienfonds Schweiz bleiben wir neutral gewichtet. Gold haben wir von Untergewicht auf Neutral angehoben.


per 31.12.2024​​​

 

Performance GKB Anlagefonds und Zertifikate

Weitere Informationen zu den GKB Anlagefonds finden Sie hier:

Aussicht auf Ertrags-Chancen mit GKB Anlagefonds.

 


Gemeinsam wachsen.