GKB Anlagelösungen

GKB Fonds-News Februar 2025

Datum: 10.02.2025 

​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​Wie haben sich die GKB Anlagefonds in den vergangenen Wochen entwickelt? Welches waren die Performancetreiber und wie positionieren wir uns im aktuellen Anlageumfeld? Unsere Fondsmanager geben Antworten auf diese Fragen.

 


Weitere Informationen zum aktuellen Umfeld

  • GKB (CH) Aktien Welt ESG
  • GKB (CH) Aktien Schweiz ESG
  • GKB (LU) Aktien Europa ESG
  • GKB (CH) Obligationen CHF ESG
  • GKB (LU) Obligationen EUR ESG
  • GKB Wandelanleihenfonds Global ESG
  • GKB Strategie-Fonds ESG
  • GKB Vorsorge-Fonds ESG

 

​ Ivan Walser, Fondsmanager GKB (CH) Aktien Welt ESG         

 

Performance

Der GKB Aktien Welt ESG Fonds erzielte im Januar eine Rendite von +3.2% (Anteilsklasse I, in USD, per 31.01.2025). Der Vergleichsindex MSCI World verzeichnete im ersten Monat des Jahres einen Kursgewinn von +3.5%. 

 

 


Der Januar wurde von drei Ereignissen geprägt: Die Amtsübernahme von US-Präsident Donald Trump, der Zinsentscheid der US-Notenbank Fed sowie die Nachricht über das chinesische KI-Unternehmen DeepSeek. Donald Trump sorgte mit der Ankündigung von Handelszöllen gegenüber Kanada, Mexiko und China für Volatilität. Die Fed hat den Leitzins nicht weiter gesenkt und die Bekanntmachung von DeepSeek sorgte für zweistellige Verluste bei Nvidia und Co.

Zu den besten Aktien im Fonds zählten im Januar der Finanzdienstleister Interactive Brokers (+23.1%), das auf Internetdatenverkehr spezialisierte Software-Unternehmen F5 (+18.2%) und der Gesundheitsdienstleister DaVita (+17.8%). Die stärksten Kursrückgänge verzeichneten das auf analoge Halbleiter spezialisierte IT-Unternehmen On Semiconductor (-17.0%*), Nvidia (-10.6%**) und der Verkäufer von Energy-Drinks Monster Beverage (-7.3%, alle Zahlen in USD).

* verkauft per Anfang Februar
** neu im Fonds untergewichtet

 

Aktuelle Positionierung

  • 76% Nordamerika, 10% Europa, 14% Asien/Pazifik

  • Übergewicht Finanzwesen, zyklischer Konsum und Industrie

  • Untergewicht Basiskonsum, IT, Immobilien und Versorger

 

Stilausprägung und ESG

Der GKB Aktien Welt ESG Fonds fokussiert sich auf Anlagestile mit einer wissenschaftlich belegten Faktorprämie wie Qualität und Momentum. 90% des Portfolios wird gleichgewichtet investiert (45 Titel mit einem Gewicht von 2%). Der Mittelwert der Eigenkapitalrendite aller Titel im Fonds liegt mit 23.5% deutlich über dem MSCI World Index (14.3%) – bei leicht höherer Bewertung. Das Marktrisiko (ex ante Beta) liegt bei 0.99​. 

 

 

      

Der Fonds weist ein 4-Sterne Morningstar Rating auf (Anteilsklass​​e I, per Dezember) und ist auch für Anlegerinnen und Anleger interessant, welche auf einen verantwortungsvollen Umgang mit der Umwelt, soziale Aspekte sowie gute Unternehmensführung Wert legen: Das MSCI ESG Rating ist «AA».​​​​

 Ivan Walser, Fondsmanager GKB (CH) Aktien Schweiz ESG

 

Performance

Nach dem eher enttäuschenden 2024 startete der Schweizer Aktienmarkt (SPI) fulminant ins neue Jahr und legte im Januar +8.5% zu. Der GKB Aktien Schweiz ESG Fonds konnte den SPI mit einer Rendite von +8.2% sogar noch leicht übertreffen (Anteilsklasse I, per 31.01.2025).

 

 

 
Innerhalb des Fonds entwickelten sich im Januar die Aktien von Richemont (+28.4%), Logitech (+21.9%) und UBS (+16.6%) am besten. Am schwächsten waren die Aktien von Accelleron (-2.1%), Geberit* (-0.7%) und Kühne + Nagel* (-0.1%). 

* im Fonds untergewichtet​

 

Aktuelle Positionierung und ESG

  • ​Übergewicht in Finanzwesen (u. a. Zurich Insurcane, Swiss Life, Swissquote) und Industrie (u. a. ABB, Schindler, Accelleron)

  • Untergewicht in Basiskonsum (Nestlé)​

 

Der Schweizer Aktienmarkt bietet viel Qualität und ist – im Gegensatz zu den grossen US-Wachstumsunternehmen – attraktiv bewertet. Die defensive Struktur des SPI war im letzten Jahr hinderlich, seit Jahresbeginn ist jedoch eine deutliche Aufholtendenz erkennbar. Neben den Überfliegern Richemont, Logitech, und UBS entwickelten sich im Januar auch die Index-Schwergewichte Nestlé (+3.5%), Roche GS (+11.9%) und Novartis (+7.8%) deutlich positiv. 

Der GKB Aktien Schweiz ESG Fonds verfolgt einen disziplinierten und systematischen Anlageansatz mit einem moderaten aktiven Risiko. Der Fokus liegt auf profitablen, momentumstarken und attraktiv bewerteten Unternehmen. Der Fonds weist ein 4-Sterne Morningstar Rating auf (Anteilsklasse I, per Dezember) und hat aktuell ein MSCI ESG Rating von «AA».

 

Aleksandar Vlaisavljevic, Fondsmanager GKB (LU) Aktien Europa ESG         

 

Performance

Der GKB Aktien Europa ESG Fonds erzielte im Januar eine Rendite von +6.8% (Anteilsklasse I, in EUR, per 31.01.2025). Der Vergleichsindex MSCI Europe ex Switzerland gewann im selben Zeitraum +6.5%.

 


Zu den besten Aktien im Fonds zählten im letzten Monat der deutsche Software-Anbieter Nemetschek (+23.8%), der französische Luxusgüterkonzern Hermès (+17.3%) und das italienische Finanzinstitut Unicredit (+15.3%). Zu den Aktien mit dem stärksten Kursrückgang zählten im vergangenen Monat das britische Einzelhandelsunternehmen Marks & Spencer* (-11.6%), der britische Getränkehersteller Diageo** (-5.8%) sowie das dänische Pharmaunternehmen Novo Nordisk (-2.8%).

* verkauft per Anfang Februar
** im Fonds untergewichtet


Aktuelle Positionierung und ESG

  • Übergewicht in Finanzwesen, IT und zyklischer Konsum

  • Untergewicht in Gesundheitswesen, Kommunikation, Basiskonsum und Grundstoffe

Die Unternehmensstimmung im Euroraum hat sich im Januar deutlich verbessert. Der Gesamtindikator stieg um 0.6 Punkte auf 50.2 Punkte und notiert somit knapp über der Expansionsschwelle von 50 Punkten. Sowohl der Indikator für das verarbeitende Gewerbe als auch der Dienstleistungs-Einkaufsmanagerindex konnten sich im Januar verbessern. Der Indikator für das verarbeitende Gewerbe notiert weiterhin unter 50 Punkten. Die Inflation ist in der Eurozone gegenüber dem Vormonat um 0.3% gefallen und liegt leicht über dem Zielwert von 2%. Aufgrund der anhaltenden Schwäche im Industriesektor und möglicher Strafzölle erwarten die Marktteilnehmer im Verlauf des Jahres weitere Zinssenkungen der Europäischen Zentralbank (EZB)​.

Wir investieren im Fonds weiterhin in Unternehmen mit einer hohen Kapitalrendite und überdurchschnittlicher Gewinnmarge (Qualitätsaktien). Der Fokus auf Aktien mit einem positiven Kursmomentum bleibt bestehen. Das Marktrisiko (ex ante Beta) liegt bei 1. Der Fonds hält aktuell ein MSCI ESG Rating von «AA».

 


​ ​

Performance

Die binnenorientierten Branchen in der Schweiz profitieren weiter vom starken privaten Konsum. Hingegen leiden die exportorientierten Branchen unter der gedämpften internationalen Nachfrage. Und zweifellos dämpft auch der starke Schweizer Franken die Exporttätigkeit.  

Die Inflation hat im September 2024 nach drei Jahren wieder die Schwelle von 1% unterschritten. Die Schweizerische Nationalbank (SNB) sieht gar das Risiko einer Deflationsphase – und hat jüngst mit einer Zinssenkung um 50 Basispunkte überrascht. Aufgrund ihrer bedingten Inflationsprognose und der Ausführungen des Direktoriums an der letzten Pressekonferenz erachten wir es als wahrscheinlich, dass weitere Zinssenkungen anstehen. Wir dürften bereits im Sommer 2025 wieder bei der Nullzinspolitik angelangt sein. Im Sog sinkender Leitzinsen sanken auch die Renditen 10-jähriger Schweizer Staatsanleihen weiter und notierten zum Jahresende nur knapp über 0.3%.

Sinkende Zinsen bedeuten steigende Obligationenpreise. So auch im dritten Quartal, in welchem der GKB (CH) Obligationen CHF ESG um 1.4% zulegen konnte (I-Klasse). Für 2024 beträgt das Plus sehr erfreuliche 5.7%, womit der GKB Fonds seinen Vergleichsindex um 0.4% übertreffen konnte und auch im Konkurrenzvergleich zu den besten gehört​.


Positionierung und Outlook

Das Jahr 2024 verabschiedet sich mit einem Vorgeschmack auf das kommende Tiefzinsumfeld in der Schweiz. Der sinkende Inflationstrend und der starke Schweizer Franken machen weitere Zinssenkungen auch unter dem neuen Präsidenten Martin Schlegel wahrscheinlich. Dies stellte dieser nach seinem Amtsantritt überraschend deutlich in Aussicht. Die Portfolioduration liegt mit 7.2 Jahren auf der Benchmarkduration. Die Rendite auf Verfall beträgt 0.8%. Staatsanleihen sind weiterhin untergewichtet, zu Gunsten von guten Unternehmensanleihen. 

Dank Einbezug von Nachhaltigkeitskriterien hält der Fonds aktuell ein MSCI ESG Rating von «A».
 

per 31.12.2024

Performance

Die Wirtschaft der Eurozone zeigte sich im dritten Quartal überraschend robust und verzeichnete ein Wachstum von 0.4%. Auf Jahressicht ist die Wirtschaft damit um 0.9% gewachsen. Für das vierte Quartal rechnen wir mit einem moderaten Wachstum, auch wenn die konjunkturellen Aussichten von zunehmenden Herausforderungen geprägt sind. Frühindikatoren deuten auf eine schwache Wirtschaftsaktivität hin, während die Risiken zuletzt deutlich zugenommen haben. Die beiden zentralen Volkswirtschaften der Eurozone, Deutschland und Frankreich, befinden sich in politischen Turbulenzen. Gleichzeitig blickt Europa angesichts des designierten US-Präsidenten Donald Trump und der damit verbundenen unsicheren Handelspolitik in eine ungewisse Zukunft. Im Gegensatz dazu erweist sich der Arbeitsmarkt weiterhin als bemerkenswert stabil. Die Kerninflation liegt nach wie vor deutlich über dem Ziel der Europäischen Zentralbank, zeigt jedoch nur eine langsame Abwärtsbewegung. Der anhaltende Preisdruck ist vor allem auf die inländische Teuerung zurückzuführen. Zum Ende der Berichtperiode erwarteten die Marktteilnehmer, dass die Europäische Zentralbank bei den kommenden vier Sitzungen jeweils eine Zinssenkung um 25 Basispunkte vornehmen wird. Kurzlaufende Bundesanleihen verzeichneten in der Berichtsperiode einen Rückgang der Renditen, während die Renditen mittel- und langfristiger Staatsanleihen leicht stiegen. Die Kreditaufschläge von Unternehmensanleihen reduzierten sich weiter und liegen zum Jahresende knapp über einem Prozentpunkt.

Der GKB (LU) Obligationen EUR ESG (Anteilsklasse I) bewegte sich seitwärts (-0.02%), während die Benchmark leicht zulegte (+0.14%). Der negative Preiseffekt durch die gestiegenen Zinsen und der laufende Ertrag hoben sich in der Berichtsperiode gegenseitig auf.

 

Positionierung und Outlook

Wir erwarten in der Eurozone ein moderates Wirtschaftswachstum und eine langsam sinkende Kerninflationsrate. In diesem Umfeld dürfte die Europäische Zentralbank die Leitzinsen weiter senken. Die Portfolioduration liegt mit 6.6 Jahren leicht über der Benchmark (6.4 Jahre), und die Kreditrisiken sind leicht übergewichtet. Die Verfallsrendite beträgt 3.0%.

Dank Einbezug von Nachhaltigkeitskriterien hält der Fonds aktuell ein MSCI ESG Rating von «AA».
 

per 31.12.2024

Performance

Die globalen Aktienmärkte verzeichneten einen erfolgreichen Jahresstart, insbesondere die europäischen Aktienmärkte legten im Januar deutlich zu​. Dagegen verzeichneten Aktien aus den USA einen schwächeren Monat, vor allem Unternehmen aus dem Halbleitersektor büssten an Wert ein. Grund dafür waren Neuigkeiten aus China. Die neue App des chinesischen KI-Startup Deepseek sorgte für Furore und versetzte die Investoren in Panik. Die Qualität seines neuen Modells auf Basis simulierter Überlegungen und dessen niedrige Entwicklungskosten wecken Zweifel daran, dass die überaus hohen Bewertungen von Wettbewerbern gerechtfertigt sind - und damit auch bei Ausrüstern wie Nvidia. Das neue Modell Deepseek R1 ist deutlich kostengünstiger und läuft auch auf Chips mit geringerer Kapazität. Sollte sich tatsächlich neue Konkurrenz aus Asien etablieren, müssen die hohen Bewertungen am US-Markt noch stärker hinterfragt werden.

Der globale Vergleichsindex (Refinitiv Global Focus hedged in CHF) gewann im Januar 1.86% an Wert. Hauptgründe für die erfreuliche Performance waren die positiven Aktienmärkte und die sinkenden Zinsen in den USA und Europa. Der Index profitierte von seiner zyklischen Ausrichtung, dem hohen Delta und den vielen High-Beta Titeln. Mit den Indexveränderungen Mitte Januar wurde dies nochmals verstärkt, da sechs Wandelanleihen von Bitcoin-Miner in den Index gekommen sind. Ebenfalls einen grossen Anteil zur starken Performance hatte das hohe Gewicht im Software-Bereich​​.

Der GKB Wandelanleihen Global ESG Fonds (Anteilsklasse I, in CHF) verzeichnete einen starken Jahresauftakt und gewann 2.50% an Wert. Alle Regionen lieferten positive Performancebeiträge. Am stärksten legten die Sektoren Grundstoffe, zyklischer Konsum, Kommunikation, Industrie und Technologie zu. Dagegen entwickelten sich die Sektoren Basiskonsum, Versorger, Immobilien und Energie am schwächsten. Auf Einzeltitelebene lieferten die folgenden Titel die beste Performance: SK Hynix, Osi Systems, LVMH, SBI Holdings und Western Digital. Am schwächsten entwickelten sich dagegen Progress Software, On Semiconductor, Post Holdings, Jet2 und Haemonetics.

Seit Fondslancierung am 1. März 2021 beträgt die Rendite -3.2%. Der aktiv verwaltete Fonds entwickelte sich damit deutlich besser als der globale Wandelanleihenmarkt (Refinitiv Global Focus hedged in CHF -13.6%).

Der Fonds wird von Morningstar mit 5 Sternen bewertet (hedged CHF und hedged EUR).


Aktivitäten im Fonds

Im Januar gab es am Primärmarkt eine geringe Aktivität. Es gab tendenziell eher kleinere Neuemissionen, welche unter dem Mindestvolumen für den Index sind. Wir partizipierten an der Neuemission von Ast Spacemobile und B2Gold und bauten unter anderem unsere Positionen in Snowflake, Zscaler und Nutanix aus. Dagegen realisierten wir Gewinne in ausgewählten Titeln wie LVMH oder verkauften Wandelanleihen die weit aus dem Geld liegen wie WH Smith​.

 


 ​

Aktuelle Positionierung zur Benchmark

  • Delta: Leichtes Übergewicht​

  • ​Regionen: Übergewicht Europa zulasten Asien und USA​

  • Sektoren: Übergewicht: Technologie, Gesundheit und Basiskonsumgüter​ / Untergewicht: Zyklischer Konsum, Finanzindustrie und Versorger​

Das Delta des Fonds beträgt aktuell 54.1 (Benchmark 52.8). Die Wandelprämie liegt bei 15.1% und die Effective Duration bei 1.74​.


Nachhaltigkeit

Der GKB Wandelanleihen Global ESG ist auch für Anlegerinnen und Anleger interessant, welche auf einen verantwortungsvollen Umgang mit der Umwelt, sozialen Aspekten sowie guter Unternehmensführung Wert legen: Der Fonds hält aktuell das MSCI ESG Rating von «A».

Im vierten Quartal 2024 kann für alle Strategiefonds eine positive Performance ausgewiesen werden:

  • GKB Strategiefonds Einkommen ESG +0.28%

  • GKB Strategiefonds Ausgewogen ESG +0.27%

  • GKB Strategiefonds Wachstum ESG +0.57%

  • GKB Strategiefonds Kapitalgewinn ESG +0.23%

Daraus resultieren folgende Performances für das ganze Jahr 2024: GKB Strategiefonds Einkommen ESG +5.9%, GKB Strategiefonds Ausgewogen ESG +8.2%, GKB Strategiefonds Wachstum ESG +11% und der GKB Strategiefonds Kapitalgewinn ESG +13% (Anteilsklassen I per 31.12.2024). Im Konkurrenzvergleich schneiden die GKB Strategiefonds insgesamt erfreulich ab​.

 

Aktuelle Positionierung

  • Festverzinsliche Anlagen: Die Kreditaufschläge von Unternehmensanleihen notieren aktuell sehr tief. Auch wenn die Aussichten positiv sind, ist bei diesem tiefen Niveau das Ertragspotenzial (Kredit) beschränkt. Wir bleiben bei Obligationen untergewichtet.

  • Aktien: Die Kombination aus fundamentalem Umfeld und Markttechnik spricht weiterhin für eine leicht übergewichtete Aktienquote. Aus taktischer Sicht sehen wir aufgrund der attraktiven Bewertung weiterhin Aufholpotenzial bei den globalen Small Caps und halten daher an der Übergewichtung der Quote fest.

  • Alternative Anlagen: Wir bleiben bei der neutralen Gewichtung von Schweizer Immobilien. Der Goldpreis ist gut unterstützt und notiert bei 2'663 US-Dollar. Wir erhöhen die Goldquote auf eine neutrale Gewichtung.


Ausblick

Die globale Konjunktur erweist sich als robust und die Inflation hat sich in den meisten Volkswirtschaften normalisiert. Der Weg für weitere Leitzinssenkungen ist damit vorgespurt. Mit Blick aufs 2025 fallen regionale Unterschiede auf: Während wir für die USA nach wie vor ein starkes Wachstum erwarten, zeigt sich die Konjunktur in der Eurozone verhalten.


per 31.12.2024​

In den letzten drei Monaten verzeichnete der Aktienmarkt keine grösseren Bewegungen mehr. Dies erkennt man am Kursverlauf der Fonds. Der Vorsorgefonds 45 (Ausgewogen) erzielte ein Plus von 0.44%, der Vorsorgefonds 25 (Einkommen) konnte um 0.68% zulegen.

Anders sieht es über das ganze Jahr aus: Das Jahr 2024 war ein gutes Anlegerjahr. Unsere Fonds sind im Vergleich zu den Mitbewerbern im oberen Drittel vorzufinden.

Unsere Performance für das Jahr 2024 (nach Abzug der TER):

  • GKB (CH) Vorsorgefonds 25 ESG +7.10%
  • GKB (CH) Vorsorgefonds 45 ESG +9.06% 

 

Aktuelle Positionierung

  • ​​​Festverzinsliche Anlagen: Keine Veränderungen zum zweiten Quartal. Wir halten nach wie vor fest an der Untergewichtung des High Yields.

  • Aktien: Wir bleiben übergewichtet in den Aktienanlagen. Wir haben neu das Thema «Gesundheit»​ aufgenommen und dafür «US Quality»​​ verkauft. Des weitern haben wir den Climate Leaders Aktienfonds gekauft und dafür Aktien Welt reduziert.

  • Alternative Anlagen: Sowohl Schweizer Immobilienfonds als auch Gold konnten weitere Kursgewinne verzeichnen. Bei den Immobilienfonds Schweiz bleiben wir neutral gewichtet. Gold haben wir von Untergewicht auf Neutral angehoben.


per 31.12.2024​​​

 

Performance GKB Anlagefonds und Zertifikate

Weitere Informationen zu den GKB Anlagefonds finden Sie hier:

Aussicht auf Ertrags-Chancen mit GKB Anlagefonds.

 


Gemeinsam wachsen.